am besten bewertet |

Primizfeier799 x angesehenPfarrer Lukas Neuner (rechts im Bild) mit Pfarrer Stefan Hauser.     (6 Bewertungen)
|
|

Hasleite Astegg965 x angesehen     (5 Bewertungen)
|
|

"Wiacht Lois"583 x angesehenmit zwei "Schwarzfahrern".     (5 Bewertungen)
|
|

Alois Neuner785 x angesehenund seine Frau Maria bei ihrer Goldenen Hochzeit.     (5 Bewertungen)
|
|

Hauptschule848 x angesehenEröffnet Herbst 1985.     (4 Bewertungen)
|
|

Maria Geisler981 x angesehenGeb. Bertoni, Hof Hasleite 1945.     (4 Bewertungen)
|
|

684 x angesehenSchauspieler, Larcher Egon.     (3 Bewertungen)
|
|

Der Lehrkörper der Volksschule Schwendau 20011110 x angesehenVorne von links: Tanja Lackner, Andrea Hanser, Direktor Alfred Mader, Anita Neuner. Hinten von links: Gerhard Speiser, Andrea Schneider, Barbara Sandhofer, Friderike Hasler und Rudolf Heim.     (3 Bewertungen)
|
|

"Gegenüberstellung"582 x angesehenHeueinbringung Damals und Heute.     (3 Bewertungen)
|
|

"Bimbam"631 x angesehenMit dem "Bimbam" (Wiebaum) wurde das Heu am Wagen fixiert.     (3 Bewertungen)
|
|

"Schwedenreiter"667 x angesehen     (3 Bewertungen)
|
|

Gasthof Alpina816 x angesehenDer heutige Gasthof Alpina von Gertraud und Andreas Hauser in Schwendau 172 wurde 1964 als Privathaus errichtet und von 1972 bis 1975 durch Um-, An- und Aufbau erweitert. 1975 erhielt die Familie Hauser die gewerbliche Berechtigung, ihr Haus als Fremdenheim zu führen.
1984 wurde ein weiterer Anbau vorgenommen um den heutigen Gasthof Alpina zu eröffnen.     (3 Bewertungen)
|
|

Theatergruppe 2001933 x angesehen1. Reihe v. l.: Bernhard Sporer, Romana Pfister, Carmen Sandhofer, Manfred Anker, Michaela Troppmaier, Thomas Monai, Robert Hotter, Paula Neuner; 2. Reihe v. l.: Maria Klausner, Paula Hauser, Franz Klausner, Obm. Hans Rauch, Egon Larcher, Inge Sandhofer, Josef Sporer; 3. Reihe v. l.: Waltraud Pair, Richard Sporer, Katharina Sporer, Hermann Dengg, Gerhard Sandhofer, Traudl Rauch, Alois Neuner, Gerti Sandhofer; Nicht auf dem Foto: Bruno Schiestl, Bettina Dengg, Barbara Anker, Gerda Rauch, Engelbert Sporer, Hans Eberharter, Brigitte Sandhofer, Hannes Dengg, Markus Bradl;     (3 Bewertungen)
|
|

Die Hippacher Musikanten1139 x angesehenMitglieder sind Mathias Rauch (Tuba), Florian Pranger (Klarinette), Franz Rauch (1. Flügelhorn), Hannes Sporer (2. Flügelhorn), Martin Dengg (Posaune), Thomas Rauch ("Ziacha"), Stefan Dengg (Harfe) und Peter Stock (Schlagzeug).     (3 Bewertungen)
|
|

Der "alte Kiendler"823 x angesehenin seiner Tracht.     (3 Bewertungen)
|
|

Der "alte Kiendler"837 x angesehenEine "gestellte" Aufnahme: Der am Boden liegende Mann war sein Großknecht "Muche" (Michael Kreidl).     (3 Bewertungen)
|
|

Der Entalhof758 x angesehen...wurde 1991 zum Museum.     (2 Bewertungen)
|
|

778 x angesehen     (2 Bewertungen)
|
|

Freizeitclub Schwendau734 x angesehen     (2 Bewertungen)
|
|

Asteggmühle681 x angesehen     (2 Bewertungen)
|
|

Beim Schützenfest741 x angesehenhoch zu Ross.     (2 Bewertungen)
|
|

alter Kiendlerhof463 x angesehenFam. Neuner.     (2 Bewertungen)
|
|

Einsiedler598 x angesehenauf Zimmereben.     (2 Bewertungen)
|
|

786 x angesehen     (2 Bewertungen)
|
|

bei den drei Linden546 x angesehen     (2 Bewertungen)
|
|

Spätherbst590 x angesehenBeim Schnapsbrennen in der Stiegenhaus-Brennhütte.     (2 Bewertungen)
|
|

Almleben heute674 x angesehenJosef Schneeberger ("Sepp"), Vitus Thanner ("Veitl") und Johann Sporer ("Hansl"), auf der Bodenalm.     (2 Bewertungen)
|
|

Sommer624 x angesehenZiegen fehlten früher auf fast keiner Alm.     (2 Bewertungen)
|
|

Sommer621 x angesehenSteil bergauf: Fachtltrager.     (2 Bewertungen)
|
|

Kinder und Dienstboten.635 x angesehen     (2 Bewertungen)
|
|

Sägewerk Wechselberger568 x angesehenAufgrund ständiger Vermurungen und Hochwasserschäden an Maschinen musste 1953 die so genannte "Stockach Säge" stillgelegt werden. Nach der Rückkehr aus der russischen Gefangenschaft arbeitete Simon Wechselberger noch fünf Jahre in dem Betrieb, bis er den Gewerbeschein erwarb und nach der Stilllegung einen neuen Betrieb aufbaute. Der damalige Bürgermeister Johann Spitaler war dem "Jungunternehmer" bei der Suche nach einem günstigen Standort behilflich, da auch seitens der Gemeinde der Weiterbetrieb eines Sägewerks gewünscht war. Friedrich Schiestl, Bauer zu Tanter, stellte schließlich bei den Drei Linden ein geeignetes Pachtgrundstück zur Verfügung. Mit einem Seitengatter begann Simon Wechselberger im Lohnschnitt Bauholz zu schneiden. Da zur damaligen Zeit genügend Auftragsvolumen vorhanden war, musste der Betrieb schon bald erweitert werden. Im Laufe der Zeit wurde das gepachtete Grundstück als Eigentum erworben und weiterer Grund hinzugekauft. 1987 übernahm Sohn Friedl Wechselberger, der zu diesem Zeitpunkt schon 25 Jahre bei seinem Vater beschäftigt war, das Sägewerk.     (2 Bewertungen)
|
|

Kohlstatt- Franzl795 x angesehenDer "Kohlstatt- Franzl" als Fotomotiv.     (2 Bewertungen)
|
|

Der Erbhof Unterkeiler783 x angesehenund seine Bewohner vor hundert Jahren.     (2 Bewertungen)
|
|

Erbhof Klammstein566 x angesehenzählte zur einstigen Grundherrschaft des Salzburger Hofurbars.     (2 Bewertungen)
|
|

"Zehnjähriges" Hochwasser762 x angesehenSotleckenbach, 6. August 1985.     (1 Bewertungen)
|
|

1026 x angesehen     (1 Bewertungen)
|
|

Der Entalhof606 x angesehen     (1 Bewertungen)
|
|

Sidan-Kraftwerk747 x angesehenSpatenstichfeier am 15. März 1993.     (1 Bewertungen)
|
|

Bretterkrippe560 x angesehenvon Franz Seelos.     (1 Bewertungen)
|
|

Neuwirt875 x angesehen     (1 Bewertungen)
|
|

Neuwirt840 x angesehen     (1 Bewertungen)
|
|

Klammsteinkapelle525 x angesehen     (1 Bewertungen)
|
|

Zimmerhäuslmühle535 x angesehenTraudl Hanser (Zimmerhäusl) und Jakob Hanser (Freier) in der restaurierten Zimmerhäuslmühle.     (1 Bewertungen)
|
|

Asteggmühle661 x angesehen     (1 Bewertungen)
|
|

Ein ''Dankeschön''707 x angesehenvon den Schülern zur Einweihung.     (1 Bewertungen)
|
|

Das ''Aufbauhaus''540 x angesehenmit Seilbahnstation auf den Schwendberg, wurde 1987 von der Gemeinde angekauft und 1988 abgerissen. An seiner Stelle entstand 1990/91 ein einladender Dorfplatz.     (1 Bewertungen)
|
|

Schafskopf- Bergstation747 x angesehen     (1 Bewertungen)
|
|

Der Gründungsausschuss493 x angesehenDer Seniorenclub wurde 1993 gegründet.
V.l. Pauler Hauser, Irmer Eberharter, Gretl Neuner, Johann Eberharter, Andreas Sporer, Obmann Franz Eberharter, Philomena Schneeberger und Friedrich Kröll;     (1 Bewertungen)
|
|

Krumerhaus586 x angesehen     (1 Bewertungen)
|
|

Kirchenchor839 x angesehenAnlässlich des 25-jährigen Pristerjubiläum von Pfarrer Stefan Hauser am 27. Mai 2001.
1.Reihe v.l.: Brigitte Hanser, Andrea Bradl, Gertraud Fankhauser, Eva Plattner, Maria Wechselberger, Elisabeth Kröll, Rita Tipotsch;
2.Reihe v.l.: Elisabeth Kröll, Franz Wechselberger, Marianne Kainzner, Frieda Dengg, Renate Warmuth, Herta Hauser, Frieda Dengg, Irma Eberharter, Gerda Rauch, Rosa Wechselberger, Brigitte Gruber;
3.Reihe v.l.: Herbert Kröll, Heinrich Tipotsch, Klaus Dengg, Franz Angerer, Hansjörg Hauser, Josef Rieser, Johann Fankhauser, Peter Weißbacher.     (1 Bewertungen)
|
|

Hammerschmiede beim "Huefar"524 x angesehen     (1 Bewertungen)
|
|

Wappenverleihung 1973759 x angesehen     (1 Bewertungen)
|
|

Gemeindeamt576 x angesehen     (1 Bewertungen)
|
|

840 x angesehen     (1 Bewertungen)
|
|

Der "Turm" zu Schwendau604 x angesehen(13.Jahrhundert), einstiger Sitz des Verwalters dieses salzburgerischen Urbaramtes.     (1 Bewertungen)
|
|

563 x angesehen     (1 Bewertungen)
|
|

Adolf Troppmair599 x angesehenLandtagsvizepräsident (Hegel).     (1 Bewertungen)
|
|

Hippach um ca. 1945578 x angesehenDer Weg der Schwendauer zu ihrer Pfarrkirche.     (1 Bewertungen)
|
|

Beim Schwendauer Schmied403 x angesehen     (1 Bewertungen)
|
|

Bequem auf die Berge676 x angesehen     (1 Bewertungen)
|
|

568 x angesehen     (1 Bewertungen)
|
|

592 x angesehenim Jahr 1951.     (1 Bewertungen)
|
|

Musikkapelle Hippach875 x angesehen     (1 Bewertungen)
|
|

Musikkapelle Hippach850 x angesehen     (1 Bewertungen)
|
|

562 x angesehen     (1 Bewertungen)
|
|

536 x angesehen     (1 Bewertungen)
|
|

Mayrhofner Zimmerer543 x angesehen     (1 Bewertungen)
|
|

Weber Franz490 x angesehen     (1 Bewertungen)
|
|

Sporer Sepp7225 x angesehen     (1 Bewertungen)
|
|

Burgstall991 x angesehenLandstraße nach Mayrhofen.     (1 Bewertungen)
|
|

Fam. Stock Schober940 x angesehen     (1 Bewertungen)
|
|

Kohlstallhaus520 x angesehenApril 1984.     (1 Bewertungen)
|
|

Kirchlein zu Ramsau526 x angesehen     (1 Bewertungen)
|
|

Kleinschwendberg720 x angesehenHorbergbahn im Jahre 1983.     (1 Bewertungen)
|
|

Getreideernte381 x angesehenin Schwendau- um 1945.     (1 Bewertungen)
|
|

Horbergkar428 x angesehen     (1 Bewertungen)
|
|

Almleben451 x angesehen     (1 Bewertungen)
|
|

Sommer615 x angesehenDas Almleben macht sichtlich Spaß.     (1 Bewertungen)
|
|

Heuen469 x angesehenBeim Heuen am steilen Berghang.     (1 Bewertungen)
|
|

Sommer453 x angesehenBeim "Fachtlbinden".     (1 Bewertungen)
|
|

Sommer456 x angesehenFachtltrager kurz vor seinem Ziel.     (1 Bewertungen)
|
|

Tiroler Liederbuch839 x angesehenvon Kassian Dengg aus der ersten hälfte des 20. Jahrhunderts. Darin finden sich zahlreiche alte Volksweisen.     (1 Bewertungen)
|
|

Tiroler Lieder Buch935 x angesehenvon Kassian Dengg aus der ersten hälfte des 20. Jahrhunderts. Darin finden sich zahlreiche alte Volksweisen.     (1 Bewertungen)
|
|

Sennerei419 x angesehenFranz Mauracher ("Becher Franz"), Hans Pittracher und Josef Geisler.     (1 Bewertungen)
|
|

Glockenweihe388 x angesehenim Jahre 1946.     (1 Bewertungen)
|
|

Bacher - Brot580 x angesehenSeit über siebzig Jahren ist die Firma Bacher Brot mit über 100 Brot- und Feingebäcksorten Lieferant zahlreicher Geschäfte, Hotels und Privathaushalten im Raum Schwendau, Hippach, Ramsau und Bühel. Seit 1. Jänner 1999 wird das Geschäft von der Besitzerin Anna Gredler verpachtet. Nach dem Umbau im Frühjahr 1999 präsentiert es sich heute als Brot- und Kuchenfachgeschäft mit täglich frischer Qualitätsware aus der eigenen Backstube. Sieben Goldmedaillen und 20 Silbermedaillen als Auszeichnungen bei internationalen Brotwettbewerben zeugen von einem erfolgreichen Unternehmen. Ein kleines Vollsortiment, frisches Obst, Gemüse, Milchprodukte und Wurstwaren bereichern das Angebot, das täglich von 6 bis 19 Uhr, sowie am Sonntag von 9 bis 12 Uhr und von 15 bis 18 Uhr von den Kunden genützt wird.     (1 Bewertungen)
|
|

Kressbrunnalmhütte681 x angesehenDiese Hütte liegt auf einer Seehöhe von rund 1.600 Metern und wurde 1983/84 erbaut. Die kleine Jausenstation bietet 20 Personen Platz und verfügt über eine große Sonnenterrasse. Die urige Gemütlichkeit ist ein gern besuchter Rastplatz für Einheimische und Gäste. Bewirtschaftet wird die Kressbrunnalmhütte von der Familie Corinna und Michael Sporer.     (1 Bewertungen)
|
|

Badhotel685 x angesehenBauarbeiten am Badhotel, vor 1900.     (1 Bewertungen)
|
|

Musik und Skifahren - typisch Tirol?595 x angesehen     (1 Bewertungen)
|
|

"Brugger's Badhotel"723 x angesehendamals das 1. Haus am Platz.     (1 Bewertungen)
|
|

Meisterschaft 1975/76665 x angesehenHinten v. l.: Helmut Flieder (Trainer), Hans Rauch (Obmann), Hans Geisler, Franz Trojer, Franz Greif, Mike Troppmair, Rudolf Heim, Viktor Knotzer, Werner, Franz Rauch, Hans Larcher (Sektionsleiter).     (1 Bewertungen)
|
|

Männerchor630 x angesehenV. l.: Franz Wechselberger, Sepp Rieser, Paul Haberl, Gottfried Hainz, Peter Weissbacher, Hans Eberharter, Martin Dengg, Hansjörg Hauser, Stefan Dengg, Hermann Dengg, Herbert Kröll, Hans Geisler.     (1 Bewertungen)
|
|

Frauenfeuerwehr723 x angesehenwährend des Zweiten Weltkrieges.     (1 Bewertungen)
|
|

Musikkapelle um 1930628 x angesehenNeueinkleidung mit der Zillertaler Tracht.     (1 Bewertungen)
|
|

Schwendauer Kulturlandschaft494 x angesehenin Stockach.     (1 Bewertungen)
|
|

Fam. Rauch um 1878945 x angesehen     (1 Bewertungen)
|
|

783 x angesehen     (1 Bewertungen)
|
|

Lawine am Schwendberg 1951941 x angesehenDas eingeschneite Vieh wird mit Heu versorgt.     (1 Bewertungen)
|
|

Hochwasser 1946657 x angesehenRechts: Sporer Josef (Lehenweg)
Mitte: Franzal     (1 Bewertungen)
|
|

Gut Stockach548 x angesehenAus dem einstigen Gut Stockach entstanden zwei Höfe, Oberstockach und Unterstockach.     (1 Bewertungen)
|
|
624 Dateien auf 7 Seite(n) |
1 |
 |
 |
 |
 |
|