am meisten angesehen |

Hochzeitsgesellschaft645 x angesehen
|
|

Musikkapelle um 1930645 x angesehenNeueinkleidung mit der Zillertaler Tracht.
|
|

Hotel Stefanie645 x angesehenIn den Jahren 1958- 1959 erbauten Robert und Fanny Kröll die Pension "Landhaus Stefanie". 1972 übernahmen Pepi und Brigitte Kröll das Landhaus und bauten es 1977 zum Gasthof- Restaurant mit 130 Sitzplätzen und einer großen Terrasse um. Damals wurden auch vier weitere Konferenzzimmer angebaut. 1981 erweiterte man das Restaurant um 30 Sitzplätze und 1984 erfolgte der große Umbau zum Hotel Stefanie mit 60 Betten. 1988 wurden weitere Umbauten vorgenommen. 2001 wagte die Familie, mit der Unterstützung ihres Sohnes Rainer, den großen Sprung zum Sport- und Vitalhotel mit Panorama-Hallenbad, Entspannungsoase, Fitness- Studio, Dampf- und Kräutersauna usw. Somit ergibt sich heute eine Kapazität von 70 Betten mit einer wunderschönen Panoramaterrasse von 420m².
|
|

Restaurant- Pizzeria- Pension Sidan645 x angesehenDas Haus wurde 1972 von der Familie Mayrhofer als "Mühlbacherhof" erbaut. Im Keller wurde später das Tanzlokal "Fuchslöchl" eröffnet und von Pächter Georg Steiner sen. als beliebter Treffpunkt der Jugend geführt. 1999 wurde das Haus von Elisabeth und Georg Steiner jun. übernommen und in "Restaurant- Pizzeria- Pension Sidan" umbenannt. Der Name rührt vom nahe gelegenen Sidanbach her. Das Haus liegt direkt an der Talstation der Horbergbahn und hat sich vor allem auf Familien, sowie Schul- bzw. Jugendgruppen spezialisiert. Weiteres befinden sich im Haus eine gemütliche Pizzeria und ein Restaurant.
|
|

Sommer644 x angesehenDas Almleben macht sichtlich Spaß.
|
|

Der "Turm" zu Schwendau642 x angesehen(13.Jahrhundert), einstiger Sitz des Verwalters dieses salzburgerischen Urbaramtes.
|
|

Hochwasser 1946641 x angesehen
|
|

Martiniumzug641 x angesehen
|
|

Schihütte Schneekar640 x angesehenDie Schihütte Schneekar wurde in den Sommermonaten 1988 und 1989 von der Bergbauernfamilie Bair auf der Südseite der Unterbergalm in einer Seehöhe von 2.250 Metern errichtet. Ohne Zufahrtsmöglichkeit, mussten eine 2.100 Meter lange Wasserversorgungsanlage und eine 2.000 Meter lange Abwasserleitung errichtet werden. Doch die schöne Lage der Schneekarhütte rechtfertigt diesen enormen Aufwand, zählt sie doch zu den höchstgelegensten Gastronomiebetrieben in den Alpen. Erreichbar ist die Schihütte zu Fuß oder über die Liftanlagen im Schigebiet der Mayrhofner Bergbahnen.
|
|

Schihütte Grillhofalm639 x angesehenDie Schihütte wurde 1997 von der Familie Herbert und Elfriede Rist aus Ried im Zillertal erbaut, die sie auch gemeinsam mit ihren Kindern bewirtschaftet. Die Eheleute Rist betreiben seit 30 Jahren einen Gasthof in Ried.
Bemerkenswert war vor allem der Grundaushub, wo man nach 30 cm Humus bzw. Torf auf eine rund 70 cm dicke Lehmschicht stieß. Anschließend kam wiederum eine ebenso hohe Torfschicht, in der sich auch größere und kleinere Bäume und Wurzeln befanden. Demnach war hier einmal alles bewaldet. Unter dieser Schicht fand man mit mittelgroßen Steinen durchzogenen Lehm.
|
|

Lindenstraße taleinwärts639 x angesehen
|
|

Jungschützen Hippach638 x angesehenim Jahre 1931.
|
|

Hochwasser 1946637 x angesehen
|
|

635 x angesehen
|
|

635 x angesehenSchauspielerin, Romana Pfister, geb. Sandhofer.
|
|

Brand Kohlstattstall, November 1984.635 x angesehen
|
|

Übung634 x angesehen
|
|

Erbhof Klammstein633 x angesehenhat sich in den Jahren kaum verändert.
|
|

Hochwasser 1946633 x angesehen
|
|

Lindenstraße talauswärts633 x angesehen
|
|

Hotel Schrofenblick632 x angesehenIm Jahre 1962 wurde von Friedl Hanser in Burgstall der Gasthof "Burgschrofen" erbaut. 1977 verkaufte man den Betrieb an Herbert Eberl aus Mayrhofen, der den Betrieb für mehrere Jahre verpachtete, bis 1986 Sohn Raimund Eberl den Gasthof übernahm. Ab diesem Zeitpunkt wurden fast jedes Jahr Um- und Neubauten vorgenommen. Heute können im "Hotel Schrofenblick" 70 Gäste ihren Urlaub verbringen. Auch das dazugehörige Restaurant hat sich für Familienfeiern, Hochzeiten und sonstige Feiern einen guten Namen gemacht.
|
|

632 x angesehen
|
|

Hochwasser 1946631 x angesehenmit Graf Kinshie, Verwalter des Sägewerks.
|
|

631 x angesehen
|
|

631 x angesehen
|
|

''Die Wikinger kommen!''631 x angesehen
|
|

Der Entalhof631 x angesehen
|
|

Hochwasser 1946630 x angesehen
|
|

Faschingsumzug629 x angesehen
|
|

Staukanal629 x angesehenin Bau: 27.Februar 1984.
|
|

Einsiedler628 x angesehenauf Zimmereben.
|
|

Hochwasser 1946627 x angesehen
|
|

Schiestl's Sunnalm627 x angesehenIn 1.800 Metern Seehöhe wurde 1997 am Horberg "Schiestl's Sunnalm" erbaut. Den Baustil und einen Teil des Bauholzes übernahm man vom alten Bauernhof "Quirm" am Schwendberg, der 1996 aufgelassen wurde. Auf der Ebendlaste am Horberg wurde der alte Hof sozusagen zu neuem Leben erweckt. Im Winter betreib man die "Sunnalm" als Schihütte, aber auch im Sommer gilt sie als beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Mountainbiker. Besitzer der Hütte sind Albert Schiestl und Katharina Daum, geb. Schiestl.
|
|

Hochwasser 1946625 x angesehen
|
|

Landhaus Stefanie625 x angesehen
|
|

Schuhplattlergruppe624 x angesehenMitglieder der Musikkapelle Hippach.
|
|

Hochwasser 1946623 x angesehenSägehaus (Tanter), vormals Brandner.
|
|

Zwischen der Arbeit623 x angesehenZwischen der nach wie vor anstrengenden Arbeit bleibt Zeit für einen "Huagacht".
|
|

Adolf Troppmair623 x angesehenLandtagsvizepräsident (Hegel).
|
|

Bezirkshauptmann623 x angesehenHofrat Dr. Karl Mark.
|
|

Hochwasser 1946621 x angesehen
|
|

Krumerhaus621 x angesehen
|
|

Oberstockach620 x angesehen
|
|

Felssturz 1998619 x angesehenFelssturz in Kreuzlau.
|
|

Das Postamt619 x angesehen
|
|

Verbauung Bruchbachl, 1994619 x angesehen
|
|

Woterhaus618 x angesehen
|
|

Hochwasser 1946617 x angesehenSockach Sägewerk.
|
|

Bacher - Brot616 x angesehenSeit über siebzig Jahren ist die Firma Bacher Brot mit über 100 Brot- und Feingebäcksorten Lieferant zahlreicher Geschäfte, Hotels und Privathaushalten im Raum Schwendau, Hippach, Ramsau und Bühel. Seit 1. Jänner 1999 wird das Geschäft von der Besitzerin Anna Gredler verpachtet. Nach dem Umbau im Frühjahr 1999 präsentiert es sich heute als Brot- und Kuchenfachgeschäft mit täglich frischer Qualitätsware aus der eigenen Backstube. Sieben Goldmedaillen und 20 Silbermedaillen als Auszeichnungen bei internationalen Brotwettbewerben zeugen von einem erfolgreichen Unternehmen. Ein kleines Vollsortiment, frisches Obst, Gemüse, Milchprodukte und Wurstwaren bereichern das Angebot, das täglich von 6 bis 19 Uhr, sowie am Sonntag von 9 bis 12 Uhr und von 15 bis 18 Uhr von den Kunden genützt wird.
|
|

615 x angesehenim Jahr 1951.
|
|

Musik und Skifahren - typisch Tirol?613 x angesehen
|
|

Straße Kleinschwendberg613 x angesehenbei Wiesberg, Mai 1996.
|
|

612 x angesehen
|
|

Spätherbst611 x angesehenBeim Schnapsbrennen in der Stiegenhaus-Brennhütte.
|
|

611 x angesehen
|
|

Verbauung Sotleckenbach, 1984610 x angesehen
|
|

Der Hof "Wiesberg"609 x angesehenGeburtshaus von Andreas Gredler
|
|

Hochwasser 1946609 x angesehenGraf Kinshie vor dem Sägehaus (Tanter)
|
|

Weihnachtsspiel609 x angesehen
|
|

Musikausschuss 1999 mit Kapellmeister Matthias Rauch609 x angesehen
|
|

Zimmerhäuslmühle609 x angesehenNeu restauriert.
|
|

Verleihung Radfahrfreundliche Gemeinde609 x angesehenim Jahre 1997.
|
|

Verbauung Bruchbachl609 x angesehenAreiten an der Verbauung Bruchbachl im Frühjahr 1994.
|
|

Sägewerk Wechselberger608 x angesehenAufgrund ständiger Vermurungen und Hochwasserschäden an Maschinen musste 1953 die so genannte "Stockach Säge" stillgelegt werden. Nach der Rückkehr aus der russischen Gefangenschaft arbeitete Simon Wechselberger noch fünf Jahre in dem Betrieb, bis er den Gewerbeschein erwarb und nach der Stilllegung einen neuen Betrieb aufbaute. Der damalige Bürgermeister Johann Spitaler war dem "Jungunternehmer" bei der Suche nach einem günstigen Standort behilflich, da auch seitens der Gemeinde der Weiterbetrieb eines Sägewerks gewünscht war. Friedrich Schiestl, Bauer zu Tanter, stellte schließlich bei den Drei Linden ein geeignetes Pachtgrundstück zur Verfügung. Mit einem Seitengatter begann Simon Wechselberger im Lohnschnitt Bauholz zu schneiden. Da zur damaligen Zeit genügend Auftragsvolumen vorhanden war, musste der Betrieb schon bald erweitert werden. Im Laufe der Zeit wurde das gepachtete Grundstück als Eigentum erworben und weiterer Grund hinzugekauft. 1987 übernahm Sohn Friedl Wechselberger, der zu diesem Zeitpunkt schon 25 Jahre bei seinem Vater beschäftigt war, das Sägewerk.
|
|

"Wiacht Lois"608 x angesehenmit zwei "Schwarzfahrern".
|
|

"Gegenüberstellung"608 x angesehenHeueinbringung Damals und Heute.
|
|

Schwendau 2000608 x angesehen
|
|

Hotel- Restaurant Sieghard607 x angesehenSieghard Eder war nach seiner Kochlehre in einem gutbürgerlichen Hotel in Mayrhofen als Alleinkoch im elterlichen Betrieb tätig. Nach einem kurzen Gastspiel als Entremetier und Rotisserier in Hotels in Seefeld und Serfaus, entschloss sich Sieghard Eder im Herbst 1986 mit seiner Frau Ilona im Gästehaus in Schwendau ein kleines Restaurant mit 45 Sitzplätzen anzubauen. So wurde 1987 in nur zehnwöchiger Bauzeit ein besonderes Restaurant mit sehr viel Atmosphäre eingerichtet und fortan als Hotel- Restaurant Sieghard geführt. Der heutige Haubenkoch nützte seinen Urlaub immer wieder zur Weiterbildung. Die Leistungen von Sieghard Eder wurden schließlich von den österreichischen Gourmetführern Gault Millau und A la Carte ausgezeichnet.
|
|

Hochwasser 1946606 x angesehenWohnhaus von Fam. Hanser (Tanter Seppal)
|
|

Hippach um ca. 1945606 x angesehenDer Weg der Schwendauer zu ihrer Pfarrkirche.
|
|

Das "Aufbauhaus"606 x angesehenmit Seilbahnstation auf den Schwendberg, wurde 1987 von der Gemeinde angekauft und 1988 abgerissen.
|
|

Paralympics in Sydney 2000605 x angesehenRoland Dornauer mit seinem Pilotfahrer Peter Raffeiner bei den Paralympics in Sydney.
|
|

Errichtung Radweg605 x angesehenim Jahre 1994.
|
|

Leuhausstall im Ortskern von Burgstall604 x angesehenDer alte Stall wurde 1990 abgerissen. Der Besitzer, Wechselberger Johann, erbaute außerhalb des Dorfes einen neuen Stall und verkaufte das Grundstück an Hanser Michael, Rieper-Bauer. Der Platz im Vordergrund, direkt an der Landesstraße, wurde von der Gemeinde Schwendau von Herrn Hanser Peter erworben.
1991 wurde an dieser Stelle ein Feuerwehrgerätehaus für die Löschgruppe Burgstall erbaut. Daran anschließend baute Hanser Michael ein Wohnhaus.
|
|

Das "Aufbauhaus"604 x angesehenAn seiner Stelle entstand 1990/91 ein einladender Dorfplatz mit Brunnen.
|
|

Musikantenball601 x angesehen
|
|

Gemeindeamt601 x angesehen
|
|

Gasthof Zillertal598 x angesehen
|
|

Der Walcher-Hof 597 x angesehenDer "Woalchar" in Burgstall.
|
|

Erbhof Klammstein597 x angesehenzählte zur einstigen Grundherrschaft des Salzburger Hofurbars.
|
|

"Jaglerhof"597 x angesehen
|
|

Hochwasser 1946596 x angesehen
|
|

Echtes Johanniskraut 595 x angesehen(Hypericum perforatum)
|
|

Schützenkompanie594 x angesehenVon vorne nach hinten. 1.Reihe v. l.: Georg Sandhofer, Sabina Eberharter, Marina Rauch, Kathrin Rauch, Melanie Mauracher, Martin Geisler; 2. Reihe v.l.: Franz Daum, Gerhard Lehner, Johann Kainzner, Ludwig Hanser, Hans Rauch, Franz Trojer, Fritz Sandhofer, Andreas Sporer, Johann Eberharter, Josf Dengg, Josef Rahm, Georg Rohrmoser; 3.Reihe v. l.: Andreas Tipotsch, Ludwig Kirchler, Josef Schiestl, Manfred Rauch, Georg Rauch, Reinhard Steinberger, Thomas Eberharter, Eugen Troppmair, Johann Sporer, Andreas Rauch, Hansjörg Eberharter, Siegfried Hauser; 4. Reihe v. l.: Rudi Schneeberger, Georg Geisler, Josef Steinberger, Johann Klocker, Albert Eberharter, Jakob Eberharter, Alois Eberharter, Gottfried Heim, Jakob Klocker, Johann Tipotsch, Sebastian Sporer; 5. Reihe v. l.: Friedl Sandhofer, Josef Mauracher, Michael Sandhofer, Josef Rauch, Friedl Stöckl, Josef Kirchler, Erwin Rainer, Lorenz Sporer, Bruno Schiestl, Engelbert Sporer, Benedikt Troppmair; 6. Reihe v. l.: Fritz Gruber, Andreas Steinberger, Karl Sporer, Franz Geisler, Hans Egger, Johann Spitaler, Josef Eberharter, Thomas Monai, Johann Hanser, Friedl Dengg, Jörg Paasch, Josef Troppmair;
|
|

Mühlbach594 x angesehenim Hintergrund die Talstation der Horbergbahn, die ins Skigebiet Zillertal 3000 führt.
|
|

Bgm. Franz Hauser593 x angesehenGemeindesekretär, seit 15. März 1992
|
|

593 x angesehen
|
|

Hochwasser 1946591 x angesehen
|
|

590 x angesehen
|
|

589 x angesehen
|
|

589 x angesehen
|
|

Ferienhotel Neue Post588 x angesehenNachdem im Februar 1972 der Spatenstich für das Ferienhotel "Neue Post" stattfand, dauerte es nicht einmal ein Jahr, bis das Hotel fertig war und zu Weihnachten 1972 bereits die ersten Gäste einzogen. Schon zwei Jahre später erfolgte der erste Anbau an der Südseite. Ein weiterer Anbau erfolgte 1980 an der Nordseite. 1982 erneuerte man das Büro und brachte die Rezeption auf den neuesten Stand der Technik. 1986 erfolgte der dritte Anbau. Diesmal wurden zwei neue Stockwerke errichtet und somit verdoppelte sich die Kapazität auf über 100 Gästebetten. 1990 vergrößerte man Kaminhalle und Speisesaal, erneuerte die Küche, erweiterte den Romantikgarten und die Sonnenterrasse. 1995 erneuerte man die Toiletten und richtete ein Spielcenter, einen Fitnessraum, Kinderspielraum, Skiserviceraum, Skikeller, Kosmetik- und Massagesalon sowie einen Solariumraum ein. Seither fanden laufend Verbesserungen und Renovierungen statt.
|
|

Erstes Frühjahrskonzert 1997588 x angesehenunter Kapellmeister Matthias Rauch.
|
|

Bretterkrippe588 x angesehenvon Franz Seelos.
|
|

Grasausläuten587 x angesehenGrasausläuter in der heutigen Zeit.
|
|

Die "Stiedler Brennhütte"587 x angesehen(Dorf-Brennhütte)
|
|

Schützenkompanie586 x angesehen
|
|

Heuernte584 x angesehen
|
|

Der "Turm" zu Schwendau584 x angesehenErbaut im 13. Jahrhundert
|
|

Gut Stockach584 x angesehenAus dem einstigen Gut Stockach entstanden zwei Höfe, Oberstockach und Unterstockach.
|
|
1105 Dateien auf 12 Seite(n) |
 |
 |
 |
5 |  |
 |
 |
 |
 |
 |
|